Geschichte des Amateurfunks in Chemnitz
Chemnitz kann auf eine lange sowie sehr interessante Elektrotechnik- und Amateurfunkgeschichte zurückblicken, welcher sich in unserem Ortsverband insbesondere Steffen, DM6WAN, verschrieben hat. Die zahlreichen Ergebnisse der intensiven Nachforschungen kann man auf seinen Webseiten bewundern.
Zwecks Vervollständigung der Historie bittet Steffen ggf. um die Zusendung weiterer Dokumente oder Bilder aus dieser Zeit.
Die rasante Entwicklung des Interesses an drahtloser Kommunikation führte bereits am 28. Januar 1924 zur Gründung des Chemnitzer Radioklubs e. V.
Im gleichen Jahr kam es zum Zusammenschluss zahlreicher regionaler Amateurfunkvereine zum Deutschen Funk-Kartell, dessen Mitglieder die historischen Wurzeln vieler heutiger DARC-Ortsverbände darstellen.
Projekt 100FK
Um an dieses für die weitere Entwicklung des (insbesondere Amateur-) Funks grundlegende historische Ereignis zu erinnern, wurde von den Initiatoren von 60ANT und 90TJU das Projekt (die "SES-Mission") 100FK aus der Taufe gehoben. Es bietet eine ausgewogene Mischung von Historie zum Anlass und ein auf die Erfordernisse der Zeit (die ökologischen wie auch finanziellen) angepasstes neues Funk-Event mit einem kostenlos nutzbaren Online-Diplomprogramm.
Für die Aktivität, an der auch mehrere OMs aus dem OV unter dem Sonderrufzeichen DR100FK teilnehmen, ist der Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Mai 2024 geplant.
Falls auch Du Dir eine Beteiligung an dieser Aktion vorstellen könntest, hinterlasse bitte (unverbindlich) Deine Kontaktdaten:
Festveranstaltung in der TU-Bibliothek
Aus Anlass der Gründung des ersten Chemnitzer Radioclubs vor genau 100 Jahren ist am 1. Februar 2024 von 17 bis ca. 21 Uhr unter Federführung der TUB in Zusammenarbeit mit unserem Ortsverband eine öffentliche Veranstaltung im Raum "IdeenReich" der Universitätsbibliothek am Schillerplatz für ca. 100 Besucher geplant.
Schwerpunkt sind dabei allgemeinverständliche Präsentationen, jeweils nicht länger als ca. 15 - 20 Minuten. Anschließend sind Diskussionsrunden zu verschiedenen Exponaten und u.a. Vorführung von Amateurfunkverkehr vorgesehen.
Zwecks späterer Veröffentlichung ist ein Video-Mitschnitt geplant.
Die Moderation wird Mario, DM5AHA (Mitarbeiter Universitätsrechenzentrum und Funkamateur) übernehmen.
Der aktuelle Planungsstand kann hier eingesehen werden.
|