DARC-Logo Ortsverband Chemnitz-Süd (S54) Zweitlogo
☰ Navigation

Amateurfunk-Quizz

Schön, das Du uns gefunden hast. Willst Du mehr zum Thema Amateurfunk wissen? Dann beteilige Dich doch ganz einfach an unserem Quizz! Im Internet findest Du u.a. mit diesen Suchbegriffen eine Vielzahl von Informationen, die Dir helfen, die nachstehenden Fragen zu beantworten:

Amateurfunk; illw; iota; sota; cota; darc; Fuchsjagd


Wir haben es Dir nicht leicht gemacht! Deshalb versuche doch die Lösungen gemeinsam mit Freunden oder der ganzen Familie zu finden! Das macht viel mehr Spaß!
Solltest Du alle Fragen richtig beantwortet haben, laden wir Dich und alle, die Dir dabei geholfen haben, zu einem Besuch unserer neuen Klubstation in der Altchemnitzer Straße ein. Dort zeigen wir Dir, wie das alles in der Praxis funktioniert, und Du kannst selbst mal versuchen, eine Funkverbindung herzustellen - und eine Überraschung gibt's obendrein noch.

Also: Viele Grüße und Erfolg (oder wie es bei uns Funkamateuren heißt: 73 es 55)!





  1. Ist ein Mindestalter erforderlich, um Funkamateur werden zu können?


  2. Was sind die Voraussetzungen, um Funkamateur zu werden?


  3. Wieviele Funkamateure gibt es ungefähr weltweit?


  4. Wie ist die Abkürzung für Deutschlands größten Amateurfunkverband?


  5. Mit unserem Klubstationsrufzeichen DF0CHE verwenden wir 2018 den Sonder-DOK (Deutscher Ortskenner) 875C. Was ist die Bedeutung bzw. der Anlass?


  6. Die Chemnitzer Funkamateure nehmen in diesem Jahr schon zum 12. Mal am sogenannten International Lighthouse Lightship Weekend (ILLW) teil. Wo steht der Leuchtturm, von dem wir mit dem Rufzeichen DM2C/LH aktiv werden?


  7. An diesem Leuchtturm wird eine spezielle Kennung verwendet, die den anderen Funkamateuren mitgeteilt wird, um das beliebte "Leuchtturm-Diplom" zu erwerben. Wie lautet diese Kennung für den Leuchtturm, von wo aus wir arbeiten?


  8. Eine echte sportliche Herausforderung ist es, mit einer tragbaren Funkstation einschließlich Akku und Antenne im Rucksack auf einen Berg zu kraxeln und von dort aus Funkverbindungen herzustellen. Natürlich hat auch diese Spielart des Amateurfunks ein eigenes Wettbewerbsprogramm. Finde heraus, wie man das nennt!


  9. Ein anderes Programm und spezielle Aktivitäten im Amateurfunk betreffen Funkamateure, welche in oder in der Nähe von Schlössern oder Burgen arbeiten (COTA). Finde heraus, welche Kennung die Burg Rabenstein in Chemnitz hat!


  10. ARDF (Amateur Radio Direction Finding) ist eine weitere sportliche Angelegenheit, wo Funkamateure in der freien Natur an Wettkämpfen einer besonderen Art teilnehmen. Was bedeutet dieser Begriff?


Gäste seit 23.11.2021: 01532          Besucht uns gern auch bei Facebook-Logo und Youtube-Logo
DARC e.V., OV S54, © 2007-2023 DM2KL, Impressum, Datenschutzerklärung